Patricio Simioli gewinnt die Bronzemedaille! Beim Ostsee-Pokal in Zinowitz zeigte der junge VfB-Boxer gleich bei seinem  ersten internationalen Auftritt tolle Leistungen. Unter anderem besiegte er im Viertelfinale den amtierenden Polnischen Meister!

IMG 20220501 WA0005

Die internationalen Wochen gegen den Rassismus haben begonnen. Für den VfB Hüls haben die U6 und U8 sowie den Trainer*innen, das Herrenteam und der Abteilungsvorstand der Bunabären vier Pappfiguren gestaltet, die bis 26. März im Marler Stern (Schaufenster Edeka Köhne) ausgestellt werden.

Sie wollen nicht nur gegen Rassismus ein Zeichen setzen, sondern auch gegen Krieg im Allgemeinen und in der Ukraine im Speziellen.

Die Herren stellen darüber hinaus die Gleichberechtigung aller Menschen in den Focus, indem sie ihre Pappfigur in Regenbogenfarben bemalten. 

Den Kindern war es wichtig, gemeinsam mit vielen Farben etwas zu gestalten und so darzustellen, dass jede*r ein wichtiger Teil der Mannschaft ist.

Der Vorstand zeigt, wie bunt der VfB Hüls ist. Hunderte Bunabären-Köpfe zieren diese Figur. 

Alle vier Figuren verbindet die Aussage: „Der VfB Hüls hat KEINEN Platz für Hass und Rassismus!“

vfb rassismus Plakat

Zum Hintergrund:

Rassismus ist ein drängendes Problem – weltweit. Immer noch erleben viele Menschen aufgrund von Hautfarbe, Herkunft, Kultur und/oder Glaube Diskriminierung und Benachteiligung. Daran erinnert der "Internationale Tag gegen Rassismus".

Am 21. März 1960 demonstrierten rund 20.000 Menschen im südafrikanischen Sharpeville in der damaligen Provinz Transvaal nahe Johannesburg friedlich gegen die diskriminierenden Passgesetze des damaligen Apartheid-Regimes. Die Polizei erschoss bei den Protesten 69 Demonstrierende, mindestens 180 wurden verletzt.

Dieses Blutbad ging als Massaker von Sharpeville in die Geschichte ein. Sechs Jahre später rief die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 21. März zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung aus.

1979 wurde dieser Gedenktag durch die Einladung der VN an ihre Mitgliedsstaaten ergänzt, eine alljährliche Aktionswoche der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus zu organisieren.

Überraschung gelungen: Nicht nur die Sonne strahlte, als VfB-Präsident Dieter Peters (rechts) und Hauptgeschäftsführer Hakan Simsir im Namen des Gesamtvereins einem Geburtstagskind einen Besuch abstatteten.

Rund war auch die Zahl: Friedel Wilkat feierte seinen 80.!

Verbunden mit einem kleinen Präsent war auch der große Dank des obersten VfB-Duos an den ehemaligen Sportler und Lenker, der jahrzehntelang in verschiedenen Funktionen in der Boxabteilung aktiv war, ehe er sich als Vizepräsident des Gesamtvereins aus allen Gremien verabschiedete.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Ruderclubs Marl im VfB Hüls lösten Dennis Ferdinand und Michael Rother die langjährigen Vorsitzenden Jürgen Zihla und Walter Kühn ab. „Es gibt kaum eine Funktion, die Jürgen Zihla und Walter Kühn während ihrer jahrzehntelangen Vereinstreue bei den Ruderern nicht ausgeübt haben“, dankte VfB-Präsident Dieter Peters dem Duo, das zuletzt zwölf Jahre lang die Wassersportler erfolgreich führte, und wünschte dem neuen Vorstand viel Erfolg.

Auch der weitere Vorstand veränderte sich. Er setzt sich nun zusammen aus Aicke Böhm (1. Geschäftsführer), Heike Nagerski (2. Geschäftsführerin), Petra von der Heide (Kassenwartin), Katharina Trappmann (1. Ruderwartin), Olaf Risse (2. Ruderwart), Christoph Lobeth (Event-Manager), Stephan Friedenstab (Bootswart), Günther Wölke, Gerd Stallmann (Hauswarte), Stefan Lobeth und Thomas Schmidt (Pressewarte).

Den Vorstandswahlen gingen Ehrungen für besonders lange Vereinstreue voraus. Geehrt wurden Werner Missal (25 Jahre), Walter Kühn (40), Christa Rother (50), Jürgen Zihla (50 Jahre) und Bodo Kuhn (60).Rückblickend konnte der Ruderbetrieb im vergangenen Jahr trotz der Covid-Situation zum Großteil aufrechterhalten werden. Regatten wurden allerdings nicht gefahren.

Dies soll sich ändern. Insbesondere der Jugend- bzw. Kinderbetrieb soll weiter Fahrt aufnehmen. Interessierte können sich samstags, ab 14 Uhr, während des allgemeinen Ruderbetriebes am Bootshaus (Alberskamp 20) informieren.

Zum Gruppenbild stellten sich Katharina Trappmann (1. Ruderwartin), Walther Kühn (ehemaliger 2. Vorsitzender), Olaf Risse (2. Ruderwart), Jürgen Zihla (ehemaliger 1. Vorsitzender), Heike Nagerski (2. Geschäftsführerin), Dennis Ferdinand (1. Vorsitzender), Michael Rother (2. Vorsitzender), Petra von der Heide (Kassenwartin), Christoph Lobeth (Event-Manager), Stefan Lobeth (Pressewart) und Aicke Böhm (1. Geschäftsführer, von links). Es fehlen Stephan Friedenstab (Bootswart), Thomas Schmidt (2. Pressewart), Gerd Stallmann und Günther Wölke (beide Hauswart).