Der RC Marl im VfB Hüls ist einmal mehr stolz auf sein Eigengewächs Jason Osborne. Gemeinsam mit Jonathan Rommelmann wurde der Wulfener, der als Jugendlicher in Marl aufs Wasser ging, zum zweiten Mal in Folge Vize-Europameister im Leichtgewichts-Doppelzweier.
Im italienischen Varese war nur das irische Duo Marc McCarthy und Paul O`Donovan schneller.
„Wir gratulieren unserem Vereinsmitglied ganz herzlich und freuen uns sowohl für Jason als auch für uns“, meinte VfB-Präsident Dieter Peters. „Das unterstreicht erneut unsere hervorragende Nachwuchsarbeit.“
Trotz des deutlichen Abstands zum Gold-Duo war Osborne nicht enttäuscht. „Wir haben alles versucht, aber zu diesem frühen Zeitpunkt hatten wir noch nicht die erforderliche Rennhärte.“
Das wird nun nachgeholt – vor allem in den Weltcuprennen in Zagreb und Luzern. Darüber hinaus steht im Juni noch ein Trainingslager in Österreich auf dem Programm, ehe die Olympischen Spiele in Tokio den krönenden Abschluss bringen sollen: Jason Osborne, der seit Jahren für den Mainzer RV rudert, wird anschließend umsatteln und nicht nur zum Training aufs Rad steigen.
BZ
Gern gesehener Besucher in Marl: Jason Osborne, hier zwischen seinem ehemaligen Trainer Aicke Böhm und Ex-VfB-Geschäftsführer Friedhelm Zachau, bei seinem Abstecher nach seinem WM-Titelgewinn im Leichtgewichts-Einer.
Er ist ein Crosslinker. Ein Quervernetzer. Seit mehr als drei Jahren leitet er diesen Evonik-Bereich als Director Supply Chain für die Region EMEA, also Europe/Middle East/Africa. Seit einigen Monaten muss Hakan Simsir als Hauptgeschäftsführer des werkverbundenen Vereins VfB 48/64 Hüls ähnlich vernetzen: Der 44-Jährige, der bis zur wegen Corona verschobenen Jahreshauptversammlung bis zum Frühjahr (?) auch noch Vorsitzender der kickenden VfB-Zunft ist, muss nun über den Fußball hinaus die Abteilungen zusammenführen bzw. -halten.
„Sparten“, wie Hakan Simsir sagt. Die Chemie kann er auch im Sport nicht verleugnen. Nicht nur, dass sie hier wie dort stimmen muss – die Wortwahl lässt keinen Zweifel aufkommen, wo der dreifache Papa die Brötchen verdient.
Immer verdient hat. 1999 begann Hakan Simsir nach dem Abitur seine Ausbildung zum Industriekaufmann im heutigen Chemiepark Marl. Seine ersten Berufsjahre nach der bestandenen Prüfung absolvierte er im Marketing VESTAMELT/VESTOSINT bei High Performance Polymers (HP), seinerzeit noch unter der Flagge von Degussa-Hüls.
Zum VfB lotste ihn vor vier Jahren der heutige Präsident Dieter Peters. Die Verbindung ist schnell erklärt: Peters war Gesamtbetriebsratsvorsitzender, Simsir einst Jugendvertreter am Standort Marl. Beide lieben den Fußball – Hakan Simsir führte acht Jahre lang Fenerbahce Istanbul Marl, Peters hält schon immer Schalke und dem VfB Daumen und Treue.
Man kannte sich, man schätzte sich. Und jeder traute dem anderen zu, das Bestmögliche aus dem Verein im Schatten des Chemieparks herauszuholen.
Das hat sich nicht geändert. „Er kann sehr gut Menschen führen und zusammenführen“, betont Peters. „Ich bin gut vernetzt und kann gut vernetzen“, ergänzt der neue Hauptgeschäftsführer, der darüber hinaus als kommunikativ, ehrlich, gut strukturiert und empathisch bekannt ist. „Einfach ein guter Typ, der die Bedürfnisse und Interessen der Menschen erkennt“, freute sich Peters nach der Wahl auf der VfB-Delegiertenversammlung.
Um beim Vokabular der Unternehmen zu bleiben: Es ist eine win-win-win-situation. Evonik profitiert genauso wie der Standort und der Verein. „Der Stallgeruch von Marl und Evonik kommt uns beim VfB allen zugute“, weiß Hakan Simsir, der schon aus familiären Gründen offen gegenüber anderen Sportarten ist.
Okay – der Sohn tritt in der – aktuell sehr erfolgreichen – C-Jugend des VfB gegen den Ball. Aber den Töchtern haben es Fitness beziehungsweise Judo angetan.
Apropos Familie: „Ohne die Unterstützung meiner Frau würde dieser Spagat nicht gehen“, erzählt Hakan Simsir. „Sie hält mir wunderbar den Rücken frei.“
Weihnachten, Lockdown - alles anders als sonst. Umso wichtiger ist die Ruhe und Besinnlichkeit daheim. Daher wird auch unsere Geschäftsstelle über den Dächern der Bereitschaftssiedlung zwischen den Tagen schließen.
Liebe VfB-Familie,
ein ziemlich verkorkstes Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Für die meisten Menschen ein Jahr voller Bangen und Hoffen. Ob hinsichtlich der Gesundheit, der Finanzen oder der Freizeitgestaltung – Corona hat uns seit dem Frühjahr fest im Griff. Daran wird sich auch in den nächsten Monaten nichts ändern.
Verzichten können lautet Jahr für Jahr die Botschaft, wenn die Adventszeit beginnt. Verzichten müssen heißt es in diesem Jahr leider schon seit einer gefühlten Ewigkeit.
Das haben auch wir im VfB Hüls schmerzlich erfahren müssen. Lange Pausen bei Treffen mit den Sportkameraden und -kameradinnen, kaum sportliche Wettkämpfe – das Vereinsleben 2020 war alles andere als lebhaft.
Wann es wieder halbwegs aufleben kann, steht in den Sternen. Besser: in der Medizin und in unserem Verhalten. Impfstoffe sind vorhanden, doch bis die Virus-Gefahr wirklich beendet ist und wir unsere privaten und sportlichen Kontakte wieder ausleben dürfen, wird uns niemand sagen können.
Angesichts des extrem schwierigen Jahres danken wir euch ganz besonders. Für eure Treue, für eure Ideen, für euren Einsatz, für eure Zuverlässigkeit, für eure Solidarität – ihr habt die große Krise ein bisschen kleiner aussehen lassen.
Wir hoffen, dass wir Weihnachten 2021 wieder so feiern dürfen, wie wir es uns alle vorstellen.
Für die nächsten Wochen wünschen wir euch einen besinnlichen Advent, frohe Weihnachten und einen sicheren Rutsch ins neue Jahr.
Präsident Dieter Peters und Geschäftsführer Hakan Simsir