GesamtVFBNews

Wenn Mitte März im Marler Stern die Internationalen Wochen gegen Rassismus starten, zeigt natürlich auch der VfB Hüls Haltung. Inzwischen sind die Plakate verteilt und hängen selbstverständlich auch am VfB-Clubhaus. 

Ehre, wem Ehre gebührt: Dieter Peters (rechts) und Hakan Simsir (links), Präsident bzw. Hauptgeschäftsführer des VfB Hüls, überbrachten Dr. Jörg Harren die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft.

Peters würdigte bei seiner Laudatio die herausragenden Verdienste des ehemaligen Marler Standortleiters von Evonik, der jahrelang ein offenes Ohr für die Probleme des Clubs und zu deren Lösung beigetragen hatte.

"Wir hätten uns noch viele Jahre der konstruktiven und unterstützenden Zusammenarbeit gewünscht, denn der VfB Hüls und seine Gremien nehmen sehr schnell wahr, ob jemand das Herz auf dem rechten Fleck hat", betonte Hakan Simsir.

Der Geschäftsführer hat die Bedeutung des Sprichwortes „Das Herz auf dem rechten Fleck haben“ recherchiert und folgende Bedeutungen gefunden: "Uneigennützig, hilfsbereit und nett sein, gute Absichten haben, ehrlich sein. Hat der Herrscher einen aufgeklärten Geist und das Herz auf dem rechten Fleck, so wird er seine sämtlichen Ausgaben für das Staatswohl und die größtmögliche Förderung seines Volkes verwenden."

"Die Kombination beider Bedeutungen war für uns der Anlass, dich zum VfB-Ehrenmitglied vorzuschlagen", bekräftigte Dieter Peters.

"In der Begründung haben wir deine Hilfsbereitschaft und deinen ehrlichen Umgang mit unserem Verein aufgeführt, was aufgrund der Vorgeschichte des VfB Hüls und der Erwartungshaltung des Konzerns niemals einfach war. Gleichzeitig waren deine offene Art und die Wertschätzung für das Ehrenamt, aber auch dein Blick auf das soziale Umfeld um den Chemiepark ausschlaggebend."

Nachdem der VfB-Hauptvorstand dem Vorschlag einstimmig zugestimmt hatte, hatten sich auch die Vertreterinnen und Vertreter der Abteilungen auf der Delegiertenversammlung für die Ehrenmitgliedschaft ausgesprochen. 

Jason Osborne startete seine Ruderkarriere beim werksangeschlossenen Verein VfB Hüls. 2020 gewann der 27-Jährige die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio.

Der VfB Hüls ist die sportliche Heimat des gebürtigen Mönchengladbachers. Von 2005 bis 2012 trainierte Osborne dort. „In meiner Zeit beim VfB Hüls wurden die Grundlagen für meine weitere Entwicklung gelegt. Daher besuche ich immer gerne meine ehemaligen Teamkollegen und Trainer, wenn es die Zeit erlaubt“, so der heute in Mainz wohnende Profisportler.

jason osborneHakan Simsir, Director Supply Chain EMEA/Crosslinkers und Hauptgeschäftsführer des VfB Hüls, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass Jason Osborne den VfB Hüls auch als erfolgreicher Profisportler unterstützt und dem Verein treu bleibt. Er ist besonders für den Nachwuchs ein großes Vorbild.“

Seit der Gründung des VfB Hüls im Jahre 1948 nutzt der Verein die auf dem Werksgelände befindlichen Sportanlagen. Von den 1300 Mitgliedern sind rund 70% direkt oder indirekt mit Evonik verbunden und nutzen die Sportangebote in allen sechs Abteilungen.“

Bereits als 19-Jähriger startete Jason Osborne seine professionelle Karriere als Leichtgewichts-Ruderer. Zwischen 2012 und 2016 gewann er verschiedene Titel im Leichtgewichts-Einer oder -Doppelzweier. Gemeinsam mit Moritz Moos holte er mehrfach den Deutschen Titel und gewann zweimal die U-23-Weltmeisterschaft.

Es folgten weitere Siege bei den Welt- und Europameisterschaften im Leichtgewichts- sowie im Doppelzweier. Damit sicherten sich Osborne und Moos die direkte Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 – nach der Silbermedaille bei der folgte der neunte Platz in Brasilien.

Nach weiteren Weltcup-Regatten und Weltmeisterschaften gewann Osborne zusammen mit  im Leichtgewichts-Doppelzweier sowohl Silber bei der EM als auch bei den wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen in 2020. Ganz reicht ihm das noch nicht aus: „Der Wunsch nach dem Olympiasieg ist klar da“, so Osborne. „2024 in Paris werde ich das in Angriff nehmen und intensiv dafür trainieren.“

jason osborne jonathan rommelmann
Jason Osborne (r,) und Jonathan Rommelmann gewannen im Leichtgewicht Doppelzweier bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio die Silbermedaille.

Seit der olympischen Medaille im Rudern ist der Sohn eines britischen Vaters und einer deutschen Mutter zusätzlich professionell im Radsport unterwegs. Schon das Rudertraining bestand zu einem großen Teil aus Einheiten auf dem Stahlross.

Vor rund einem halben Jahr wurde Osborne Stagiaire in den Rennstall des   Radsportteams  aufgenommen. Bereits im Dezember 2020 wurde er erster  des Weltradsportverbandes .

So viele Titel kommen nicht von ungefähr. Sieben Tage die Woche stehen 25 km Rudern, Dehnen und rund fünf Stunden Radfahren auf seinem Trainingsplan. Osborne zeigt jeden Tag aufs Neue viel Disziplin und Durchhaltevermögen, gepaart mit großer Freude an dem, was er macht. Und das hat viel von den Werten, die auch die Mitarbeiter*innen von Evonik begleiten. „Performance, Trust, Openness, Speed“ – alles Werte, die auch einen Olympioniken täglich antreiben.

 

RC Marl Regatta Team Fruehjahr 2007

Die Grundlagen seiner sportlichen Entwicklung sammelte Jason Osborne im VfB Hüls (6 v.r. im Frühjahr 2007 mit dem Regattateam)

Solidarität. Es war einmal – ein starkes Wort. Es geriet in Verruf, als jeder für sein Glück und seine Not selbst verantwortlich gemacht wurde. Heute ist die Gesellschaft tiefer denn je zwischen Arm und Reich gespalten. 

Das Buch von Heinz Bude „Solidarität: Die Zukunft einer großen Idee“ ist so aktuell wie selten zuvor. Seit zwei Jahren geistert dieses bedeutsame Wort inzwischen nahezu täglich durch unseren Sprachgebrauch. Es begleitet – nein es bestimmt – die zahlreichen Gespräche und Diskussionen rund um Corona mitsamt ihren Impf-Debatten. Und bei den unsäglichen und unbegreiflichen Protestmärschen verquerter Denker wird es im wahrsten Sinne des Wortes mit Füßen getreten!

Dabei bedeutet Solidarität nicht mehr als das unbedingte Zusammenhalten mit jemandem aufgrund gleicher Anschauungen und Ziele. Dass man dieses positive Wort beim Wort nehmen kann, haben wir, habt ihr, mehr als einmal im nun fast abgelaufenen Jahr gezeigt.

Solidarität begann in unserer großen und liebenswerten Familie mit der abteilungsübergreifenden Hilfe für ältere und erkrankte Menschen im Verein, die sich melden konnten, damit jemand ihre Einkäufe und andere kleine Besorgungen übernahm. Sie setzte sich fort, indem so gut wie niemand den Verein verließ, als wir aufgrund der Pandemie-Verordnungen leider keine sportlichen Aktivitäten anbieten konnten.

Eure Solidarität erreichte ihren Höhepunkt, als wir sammelten – für Sportlerinnen und Sportler, die aufgrund der verheerenden Flutkatastrophe schlimm gebeutelt sind, und für unsere Hockey-Abteilung, die dringend einen neuen Kunstrasenplatz benötigte, um ihren Damen und Herren, Mädchen und Jungen auch weiterhin eine sportliche Heimat am Badeweiher bieten zu können.

Auch wenn wir in diesem Jahr wieder zahlreiche sehr, sehr gute Erfolge verzeichneten wie olympisches Silber, Deutsche Meisterschaften und Rekorde – Solidarität und Treue bleiben die größten Pfunde, mit denen wir wuchern können. Wie es unser Hauptgeschäftsführer Hakan Simsir bereits im Rahmen der Delegiertenversammlung betont hat: Wir sind stolz auf euch!

Ohne euch Sportlerinnen und Sportler, Trainer und Funktionäre, die uneigennützig und ehrenamtlich Engagement zeigen, ginge es nicht nur unserem Verein, sondern der ganzen Gesellschaft ein Stück weit schlechter.

Ich hoffe, dass wir 2022 wieder etwas mehr Normalität in unseren Alltag bekommen und bei einer Dauerwelle nicht automatisch an Lockdown, sondern wieder an gelockte Haare denken können. Dass wir 3G mit Gesundheit, Glück und gute Laune übersetzen.

In diesem Sinne wünsche ich uns eine gewollt ruhige Zeit, frohe Weihnachten und einen sicheren Rutsch ins neue Jahr.

Dieter Peters

Präsident des VfB Hüls

PS: Wir brauchen an Silvester keine Knaller – wir sind es!!!

Weil wir auch Interna in unseren regelmäßigen Newsletter verkünden möchten, stellen wir die Verteilung bei der nächsten  Nummer um.

Ausschließlich Mitglieder*innen des VfB Hüls sollen so die Möglichkeit erhalten, die neuesten unterhaltsamen Nachrichten aus dem Vereinsleben lesen zu können.

Das bedeutet, jede/r, die/der den Newsletter geschickt bekommen möchte, möge sich per Mail bei der Geschäftsstelle melden, damit sie/er in den Verteiler aufgenommen werden kann. Die Adresse lautet Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Vielen lieben Dank!

25 Jahre gemeinsamer Sport im VfB Hüls – das war für den langjährigen, ehemaligen Chef der Abteilung Fitness & Gesundheit Manfred Vosdellen natürlich Anlass für eine kleine Jubiläumsrunde. Nach der obligatorischen Matten-Stunde mit dem VfB-Urgestein und Übungsleiter gab es jede Menge Anekdoten und kleine Geschenke.

Bei der harmonischen Veranstaltung lernte Peter Nieländer, der neue Abteilungsleiter, sowohl die Gruppe als auch die Vergangenheit kennen. „Es war auch interessant  zu sehen, wie fit alle noch sind, obwohl das Nesthäkchen schon 72 Jahre alt ist“, schmunzelte Nieländer.

Damit auch alle weiterhin zusammenkommen, hat Manfred Vosdellen seinen Kameraden ein besonderes Geschenk gemacht: Die Gruppe bekam ein Jahreslos der Aktion Mensch – eine Millionen-Chance, aber vor allem gut angelegtes Geld für den guten Zweck, wie Manfred Vosdellen betonte.

Wer ein wenig den Alltag vergessen möchte, konzentriert und altersgerecht Sport treiben und mindestens einmal wöchentlich herzhaft lachen möchte, sollte sich der Donnerstagsrunde von Manfred Vosdellen anschließen. Informationen gibt es bei ihm unter 02365-62401 oder WhatsApp 0170-5239800.

Auch in 2021 möchten wir unsere alljährliche Geschenkaktion aufleben lassen und in Armut lebenden Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 15 Jahren im Umfeld der Standorte Essen Goldschmidtstraße und Marl eine weihnachtliche Freude bereiten.

Wie das Ganze funktioniert..?

..steht im pdfPDF zur Weihnachtsaktion.454.84 kB

Olympia-Silber, Deutsche Meisterschaften und Rekorde, Solidarität und Treue sowie neue Gesichter in Ehrenämtern und solide Finanzen – trotz der Dauerwellen von Corona fiel beim VfB Hüls der Rückblick im Rahmen der Delegiertenversammlung weitestgehend positiv aus. „Wir sind stolz auf euch, und gebt das bitte weiter!“, lobten und dankten Präsident Dieter Peters und Hauptgeschäftsführer Hakan Simsir.

„Ohne euch Sportlerinnen und Sportler, Funktionäre und Akteure, die uneigennützig Engagement zeigen, wäre es um unsere Gesellschaft und damit auch um unseren Verein nicht so gut bestellt“, unterstrich Peters. „Ihr tragt dazu bei, das Leben im VfB attraktiver und liebenswerter zu machen.“

Der Präsident bedankte sich vor allem bei zwei Funktionären: Manfred Vosdellen hat (gemeinsam mit Ehefrau Renate und Franz Fleischhauer) die Abteilung Fitness und Gesundheit in jüngere Hände gegeben, Dirk Oppermann verabschiedete sich als Vorsitzender der Fußballjugend. Ihnen folgen Peter Nieländer und Mario Kyma. Nieländer kommt mit langjähriger Vereinserfahrung zum VfB und wird nun die Weichen stellen, die Abteilung zukunftsfähig zu machen und neue Ideen zu entwickeln.

Bei den Ruderern wird der Stab im kommenden Frühjahr weitergegeben – Jürgen Zihla, der für 50 Jahre Vereinstreue geehrt wurde, und weitere Vorstände suchen allerdings noch ihre Nachfolgerinnen und Nachfolger.

Besonders erfreulich: Der VfB Hüls erlebte trotz der Corona-Umstände keinen Mitgliederschwund. „In allen Abteilungen haben wir unsere Zahlen – abgesehen von der normalen Fluktuation – halten können“, berichtete Hakan Simsir bei seinem Premierenbericht als Hauptgeschäftsführer.

Natürlich kam er auch auf den Farbwechsel (#gruenzublau) bei den Hockeyern zu sprechen. „Ohne die bespiellose Solidarität aller Abteilungen hätten wir das Sanierungsprojekt Hockeyplatz so nicht stemmen können.“

Ein Projekt, das in einem großen Rahmen wunderbar ausklang. Ein Bundestrainer und eine Nationalmannschaft gaben sich die Ehre, auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem Verbands-Hockeyleben und der Politik folgten der Einladung, und alle VfB-Teams durften an diesem Wochenende ran – es wurde ein großartiges Event, über das bundesweit berichtet wurde.

Schöner Nebeneffekt: Der VfB hat nun auch wieder eine Damenmannschaft, die um Punkte auf den blauen Kunstrasen geht.

Darüber hinaus haben die verstärkten Besuche in Schulen und Kitas Erfolge gebracht. „Wir gehen davon aus, dass wir die Abgänge im Nachwuchsbereich wieder mehr als ausgleichen können“, sagte Abteilungsvorsitzender Carsten Plänker.

Ein Beispiel, das Schule machen sollte, brachten die Jugendfußballer und Ruderer mit. Der kickende Nachwuchs tummelte sich im Rahmen einer Teambuilding-Maßnahme bestens betreut einen Nachmittag am und auf dem Wasser. „Wir hatten alle Spaß“, bekräftigten die Vertreter beider Abteilungen.

Apropos betreut: Nachdem Corona auch ihr beim VfB einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht hat, wird Petra Kläsener ihre Arbeit als Frauenbeauftragte nun wieder verstärkt in Angriff nehmen. Die ersten Kontakte wurden geknüpft und sollen schon bald zu einem regelmäßigen Austausch mit Frauen und Mädchen in den Abteilungen führen.

Zu einer goldenen Veranstaltung wurde die Delegiertenversammlung des VfB Hüls. Präsident Dieter Peters und Hauptgeschäftsführer Hakan Simsir verliehen die entsprechenden Nadeln an ein Ruder-Duo für 50-jährige Vereinstreue: Jürgen Zihla und Christa Rother.

„Ruderwart, 2. Geschäftsführer, Schatzmeister und seit nunmehr elf Jahren Vorsitzender des RC Marl im VfB – es gibt kaum eine Funktion, die Jürgen Zihla in diesem halben Jahrhundert nicht bei den Ruderern ausgeübt hat“, dankte Peters dem Jubilar, der natürlich zahlreiche Höhen und Tiefen im Verein miterlebt hat. Prägend waren vor allem die zweijährige, existenzbedrohende Ruderpause während des Kanalausbaus und des Neubaus des Vereinsgebäudes.

Auch Christa Rother zählt zu den Säulen des Vereins. Sie war nicht nur mit ihrer Frauenmannschaft bei zahlreichen Regatten und Kreismeisterschaften erfolgreich – sie kümmerte sich auch jahrelang um die Ausbildung der Nachwuchs-Ruderinnen und -Ruderer. „Auch heute ist sie noch in ihrer Frauengruppe aktiv und sorgt unter anderem für die Pflege und Unterhaltung des Bootshauses“, lobte Dieter Peters vor dem ansteckenden Moment.

Fassungslos. Ratlos. Aber zumindest nicht ganz hilflos: Mit 2.500 Euro im Gepäck waren Dieter Peters und Hakan Simsir, Präsident und Hauptgeschäftsführer des VfB Hüls, nach Erftstadt gereist, um den von der Flutkatastrophe fürchterlich gebeutelten Stadtsportverband nicht nur durch Daumendrücken zu unterstützen.

„Als Sportler haben wir uns ganz einfach gedacht, wir helfen den Sportlern vor Ort, die ja auch so viel verloren haben“, meinte das Spitzenduo vor der Autofahrt. „Wie sehr geholfen werden muss, haben wir uns allerdings nicht vorgestellt“, meinten die Beiden dann beim Gang durch die ehemaligen Sportanlagen.

„Wenn man diese Schäden nicht mit eigenen Augen sieht, hat man trotz der wochenlangen umfangreichen Berichterstattung auf allen Fernsehkanälen keinen wirklichen Eindruck davon, was so eine Flutkatastrophe anrichten kann.“

Erftstadt Tartanbahn

Egal, welchen Sportplatz oder welche Sporthalle sich Peters und Simsir in der so schlimm ge- beziehungsweise betroffenen Region anschauten – es war überall gleich. „Da ist nichts mehr von Wettkampfstätten zu erkennen. Es wird noch Jahre dauern, bis in Erftstadt wieder ordentlich Sport betrieben werden kann“, waren sich bei beiden VfB-Gäste einig, die sich vor Ort bestätigt sahen, sich bei der Vereinsspende für den richtigen Empfänger entschieden zu haben.

„Das ist großartig“, freute sich das Erftstädter Stadtsportverband-Quartett mit Peter Kaulen-Windgasse, Claudia Behrensmeier, Gerhard Illian und Sylke Hindrichs. „So eine Aktion, gerade von Sportlern initiiert, baut uns ein Stück weit wieder auf.“

BZ

Ein Scheck für einen guten Zweck: Zur symbolischen Übergabe trafen sich (von links) Sylke Hindrichs, Dieter Peters, Peter Kaulen-Windgasse, Claudia Behrensmeier, Gerhard Illian und Hakan Simsir.

Ein dickes Kompliment an unseren VfB! Wir haben bei der Kundenabstimmung im Rahmen des Netto-Wettbewerbs „Bring dich ein für deinen Verein“ überzeugt und wurden als Spendenpartner gewählt.

 

 

Vom 4. Oktober bis 13. November können Kundinnen und Kunden in Marler Netto-Filialen am Pfandautomaten oder durch Aufrunden an der Kasse für den VfB Hüls spenden.

„Das ist eine sehr gute Nachricht für uns und eine Bestätigung für unsere Arbeit“, kommentiert VfB-Hauptgeschäftsführer Hakan Simsir. „Wir werden das Geld an die Abteilungen weitergeben und vor allem den Nachwuchs unterstützen!“

Weitere Infos unter www.netto-online.de/vereinsspende.

Download Newsletter

pdfnewsletter-05-21.pdf642.02 KB

Wir freuen uns, dass wir endlich auch offiziell den Platz einweihen können!

20210827 eroeffnung hockeyplatz

Dank der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung des Landes kann die offizielle Eröffnung des Hockeyplatzes am 4. und 5. September wie geplant stattfinden. Sogar die zwischenzeitig abgesagte Party zur Platzeröffnung darf stattfinden.

Wir müssen und wollen einige Regeln einhalten, um die ganze Sache nicht zu einem Superspreading-Event werden zu lassen: Tagsüber werden wir die Besucher mit der Corona-WarnApp erfassen.

Wir werden den Zugang auf geimpfte, genesene oder mit einem Schnelltest getestete Personen beschränken. Bei Schülern reicht hierfür die Vorlage des Schülerausweises aus.

Wer abends auf die Party möchte, muss entweder immunisiert sein oder einen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist, vorlegen. Diese gesetzliche Vorgabe werden wir kontrollieren und dokumentieren. Ausnahmen sind nicht möglich!

Neben dem Hockeyplatz wird es natürlich die Hüpfburg, Tischhockey und Slacklining geben. Die deutsche M45-Nationalmannschaft kommt mit einigen Weltmeistern und tollen Preisen für die Tombola im Gepäck. Mit den Erlösen wird unmittelbar die Arbeit des Vereins Hockey-Helfen ist Herzenssache unterstützt.

Wir freuen uns, dass viele ehemalige Bunabären ihr Kommen zugesagt haben. Es wird also ein großes Wiedersehen von ehemaligen Bundesliga- und Nationalspielern sowie Trainern geben.

Auch die offizielle Seite wird prominent besetzt sein. Neben dem Präsidenten des Westdeutschen Hockey-Verbandes, Dr. Michael Timm, wird auch der ehemalige Präsident des Deutschen Hockey-Bundes, Wolfgang Hillmann, kommen. 

Nach Möglichkeit sollen alle Bunabären die Gelegenheit haben, an diesem Wochenende einmal zu spielen. Es sind für alle Teams Spiele vorgesehen.

Auch wenn in London und Budapest bei der Fußball-Europameisterschaft die Stadien wieder gefüllt waren - Covid19 bestimmt auch weiterhin unseren Alltag. Doch jetzt haben wir unsere Abwehr neu aufstellt.