Halbe-halbe: Jeweils fünf deutsche und internationale Clubs wetteifern vom 1. bis 4. August wieder um den renommierten wie traditionellen RuhrCup, angeführt vom aktuellen Europa-Champion FC Porto. Wie berichtet, ist auch der VfB Hüls wieder an zwei Tagen Gastgeber des ruhmreichen Turniers: Die Gruppen- sowie die Platzierungsspiele und die Halbfinale steigen am 1. und 3. (15:40 und 16:30 Uhr) im Evonik-Sportpark.
Die Erfolge der Profis liegen schon eine Weile zurück: 1967 besiegte der FC Porto in Wien Bayern München im Finale der Landesmeister, 2004 in Gelsenkirchen (mit Jose Mourinho als Trainer) den AS Monaco. Hinzu kommen Siege im UEFA-Cup und in der Europa League (2011), 28 Landesmeisterschaften und 16 Pokalsiege. Folglich zählen die Portugiesen zu den Großen in Europa. Dir ganz Großen aber sind die Nachwuchskicker: Seit Gründung der UEFA Youth League 2013/14 hat der FC Porto einen Stammplatz, 2018 scheiterte er im Halbfinale im Elfmeterschießen am FC Chelsea, zuletzt aber bezwangen sie in Nyon eben diese Engländer im Endspiel mit 3:1.
Wenngleich der FC Sevilla zurzeit nicht in der Junioren-Königsklasse Duftmarken setzt – auch die Andalusier haben sich hinsichtlich ihrer Nachwuchsarbeit einen Namen gemacht. Unter anderem bildete der FCS Reals Kapitän und Raubein Sergio Ramos sowie mit Jesus Navas und Carlos Marchena zwei weitere Weltmeister aus. Geschichte schrieben die Andalusier allerdings durch ihren Hattrick in der Europa League: 2014, 2015 und 2016 holten sie die Trophäe in ihre Vitrine. Nummer vier soll im kommenden Jahr folgen.
Quasi als Nachfolger von Atlético Madrid, dem aktuellen Vizemeister, der seit ein paar Jahren im Titelkampf mit Barcelona und Real mitmischt und 2014 sogar die Krone holte. Im Champions League-Finale zu Lissabon gab es jedoch eine höchst unglückliche 1:4-Niederlage gegen Real, nachdem sich die königlichen Nachbarn erst in allerletzter Minute in die Verlängerung hatten retten können. Bis ins Elfmeterschießen ging´s sogar zwei Jahre später, als in Mailand erneut der Stadtrivale (mit 5:3) gewann.
Die Madrilenen sind keine Unbekannten beim RuhrCup: Im vorigen Jahr hinterließen sie einen prächtigen Eindruck. Wie auch in der Gruppenphase der Youth League, als sie unter anderem den BVB zweimal bezwangen. Sie scheiterten erst im Achtelfinale – natürlich an Real (1:2).
Alte Bekannte kommen auch aus Frankreich. Seit dem Sprengstoffanschlag auf den Mannschaftsbus des BVB vor dem Champions League-Spiel gegen den ASM im April 2017 herrscht zwischen den Dortmundern und Monegassen eine besonders herzliche Beziehung, die auch beim vorigen RuhrCup zu spüren war.
Fußball-Leckerbissen aber servierten die spielstarken Nachwuchs-Kicker des sportlich zuletzt etwas abgetauchten Clubs 2015, als ein gewisser Kylian Mbappé seine außergewöhnliche Klasse andeutete. Der quirlige Franzose, der zurzeit für den Scheich-Club Paris St. Gemain den Ball streichelt, ist nach dem Brasilianer (und Noch-Pariser) Neymar der zweitteuerste Fußballer der Welt.
Das Quintett jenseits der Grenze vervollständigt der Traditionsverein Rapid Wien. Die Österreicher haben zwar ihre Hochzeiten schon länger hinter sich (die letzte Meisterschaft datiert von 2008), doch wie fast alle großen Austria-Clubs investieren auch die Wiener eine Menge in die Nachwuchsarbeit – man denke nur an der Youth-League-Titel der Salzburger 1917/17. Ganz so hoch wachsen die Bäume bei Rapid nicht, aber sie kommen immerhin als Cupverteidiger. Vor einem Jahr besiegten sie nach durchweg beeindruckenden Leistungen im Finale die Dortmunder Borussen mit 5:4 im Elfmeterschießen.
Die Preise für die fünf bzw. sechs Spiele am Badeweiher sind äußerst human: Der Stehplatz kostet sechs, der Sitzplatz zehn Euro.
Donnerstag, 1. August
16:30 Borussia Mönchengladbach – FC Porto
17:20 FC Sevilla – Rapid Wien
18:10 Preußen Münster – Borussia Mönchengladbach
19:00 FC Porto – FC Sevilla
19:50 Rapid Wien – Preußen Münster
Samstag, 3. August
13:00 Spiel um Platz 9/10 13:50 Spiel um Platz 7/8 14:40 Spiel um Platz 5/6 15:40 Halbfinale 1
16:30 Halbfinale 2
Sonntag, 4. August
Im Aplerbecker Waldstadion geht es ab zehn Uhr um den dritten Platz, anschließend um den Pokal.